immer wieder erreichen mich SOS Nachrichten…

Sie wähnte sich in Sicherheit. In der vermeintlichen Sicherheit eines festen, angestellten Jobs. Alles lief seinen gewohnten Gang, die Routine gab Struktur und vermeintlichen Halt. Doch dann kam der Dienstag, der alles veränderte.

Schon lange trug sie den Gedanken in sich, sich selbstständig zu machen. Schon Monate zuvor haben wir darüber gesprochen, über Ideen, Möglichkeiten, Träume. Doch bis jetzt war es nur ein Gedanke, eine vage Vision – noch nicht konkret, noch nicht dringlich.

An diesem Dienstag wurde es akut. Von außen wurde sie plötzlich gezwungen, Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen über ihre Zukunft, über ihre Idee, über den Weg, den sie gehen wollte. Keine Zeit mehr, zu philosophieren. Keine Zeit mehr, abzuwarten. Handeln war gefragt – jetzt.


Meine Beobachtung: Viele Frauen warten bis zum letzten Moment. Sie warten, bis es nicht mehr geht. Bis die äußeren Umstände sie zwingen, Entscheidungen zu treffen, die ihr Leben verändern.

Dabei kann man eine Gründung sehr wohl planvoll gestalten. Die Vorgründungsphase ist eine der wichtigsten Phasen überhaupt. Nicht umsonst sagt man: „Gut geplant ist die halbe Miete.“ Viele unterschätzen jedoch die Kraft dieser Phase. Sie ist die Zeit, in der Visionen konkret werden, Risiken abgewogen, Pläne geschmiedet und Strukturen aufgebaut werden.

In dieser Phase kann man sogar finanzielle Unterstützung nutzen – sei es durch den Gründungszuschuss, Coachings bei der IHK oder durch individuelle Beratungen. Wer sich diese Zeit nimmt, legt das Fundament für einen erfolgreichen Start.

Wenn du 2026 richtig durchstarten willst, ist jetzt der Moment, planvoll zu handeln – ohne Stress, ohne Überforderung. Nimm Kontakt mit mir auf, und wir entwickeln gemeinsam einen Schritt-für-Schritt-Plan, der dich sicher und selbstbewusst in deine Gründung führt.

Dein Weg zur Selbstständigkeit – inkl. Kapital – und Fördermöglichkeiten für Online Unternehmerinnen

„Wenn du dich im Kreis drehst, ist es an der Zeit, aus der Reihe zu tanzen!“

Doch gleichzeitig passiert etwas Spannendes im Land:

Frauen rücken unternehmerisch stärker in den Fokus.
Nicht nur in der Community — sondern offiziell, politisch, gesellschaftlich.

Ich wurde nämlich vor Kurzem eingeladen vom RKW Kompetenzzentrum.
Das RKW ist eine bundesweite Organisation, die kleine und mittlere Unternehmen unterstützt und Forschungsstudien zu Unternehmertum, Digitalisierung und Gründungsstrukturen durchführt. Sie beraten Politik, Institutionen und Wirtschaft — und sie sind einer der wichtigsten Player, wenn es darum geht, wie Deutschland gründet.

Am 9. Dezember 2025 darf ich an einer Online-Veranstaltung teilnehmen, die sich ganz diesem Thema widmet:

„Female Founders im Fokus“

Dort wird der neue Sonderbericht vorgestellt:

„Women Entrepreneurship Monitor 2024/25 – Gründerinnen in Deutschland im internationalen Vergleich“
– basierend auf dem Global Entrepreneurship Monitor (GEM), der weltweit größten Gründungsstudie.

Die Studie beantwortet Fragen wie:

  • Wie gründen Frauen heute wirklich?

  • Welche Stärken zeichnen sie als Unternehmerinnen aus?

  • Welche Hürden bremsen sie?

  • Welche Strukturen müssten verändert werden, damit mehr Frauen erfolgreich gründen?

Im Anschluss findet eine moderierte Podiumsdiskussion statt, in der genau darüber gesprochen wird:

  • Was brauchen Gründerinnen wirklich
  • Welche Rahmenbedingungen fehlen?
  • Welche Impulse setzt die neue Studie?
  •  

Und welche Handlungsempfehlungen an Politik & Wirtschaft folgen daraus?

Und ich bin wirklich gespannt und werde berichten!

Weitere Angebote von mir:

Post Views: 41