2025: Dein Weg zur Selbstständigkeit – inkl. Kapital – und Fördermöglichkeiten für Online Unternehmer
2025: Dein Weg zur Selbstständigkeit – inkl. Kapital – und Fördermöglichkeiten für Online Unternehmer
Es gibt verschiedene Wege und Situationen, aus denen man gründen kann – und ebenso viele Möglichkeiten, Kapital und Fördermittel zu beschaffen.
Ob aus der Arbeitslosigkeit, nebenberuflich oder als bewusster Ausstieg aus dem Angestelltenverhältnis: Jede Gründung ist einzigartig und bringt individuelle Herausforderungen mit sich. Doch zum Glück gibt es zahlreiche staatliche und private Programme, die angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern finanziell unter die Arme greifen. Von zinsgünstigen Krediten über Zuschüsse bis hin zu speziellen Förderungen für innovative Ideen oder digitale Geschäftsmodelle – wer sich gut informiert und die passenden Anträge stellt, kann wertvolle finanzielle Unterstützung erhalten. So wird aus einer Vision Schritt für Schritt eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Die drei möglichen Wege sind:
Nebenberuflich zur Selbstständigkeit
Von der Arbeitslosigkeit zur Selbstständigkeit
Vom Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit
Wichtig: Darüber hinaus gibt es einige Schlüsselmomente, die das Timing betreffen: vor der Gründung, während der Gründung und nach der Gründung – und für jeden dieser Momente stehen dir unterschiedliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die dich auf deinem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen können.
DasProblem ist nämlich: Viele Gründerinnen und Gründer sind sich nicht bewusst, welche Fördermöglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen – und wann der beste Zeitpunkt ist, diese zu beantragen. Das liegt auch daran, dass es länderspezifische Förderprogramme und spezielle Unterstützungsangebote für Frauen gibt. Beispiel: Existenzgründungen von Frauen im ländlichen Raum: Dieses Programm zielt darauf ab, die Erwerbs- und Lebenssituation von Frauen in ländlichen Gebieten Sachsens nachhaltig zu verbessern. Gefördert werden Existenzgründungen durch Frauen mit einem einmaligen Zuschuss von 8.000Euro. Voraussetzung ist unter anderem die Vorlage eines tragfähigen Geschäftskonzepts (Businessplan) sowie eine positive Stellungnahme (Info:ich bin berechtigt diese auszustellen).
Förderprogramme für Online Unternehmer (auch Coaches & Berater)
Auch im Jahr 2025 stehen in Deutschland zahlreiche Förderprogramme zur Verfügung, die Existenzgründerinnen und Existenzgründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen. Hier sind einige bekannte deutschlandweite Programme:
- ERP-Gründerkredit – StartGeld: Dieses Programm der KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite bis zu 125.000 Euro für Gründerinnen und Gründer sowie kleine Unternehmen, die nicht älter als fünf Jahre sind.
- GründungszuschussderAgenturfürArbeit: Arbeitslose, die eine hauptberufliche Selbstständigkeit anstreben, können einen Zuschuss zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Absicherung erhalten. Voraussetzung ist der Bezug von Arbeitslosengeld I.
- EXIST-Gründerstipendium: Dieses Programm richtet sich an Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungsvorhaben realisieren möchten. Es bietet finanzielle Unterstützung und Coaching.
- EXIST-Women: Diese Förderlinie zielt darauf ab, die vergleichsweise geringe Zahl an Gründerinnen zu erhöhen. Sie bietet gründungsinteressierten und gründungsaffinen Frauen an Hochschulen die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den Themen Gründung und berufliche Selbstständigkeit vertraut zu machen. Die Förderung umfasst Veranstaltungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote sowie einen finanziellen Zuschuss für angehende Gründerinnen.
- BeratungsförderungdurchBAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet im Rahmen des Programms "Förderung unternehmerischen Know-hows" Zuschüsse für Beratungsleistungen an. Diese Beratungen können vor der Gründung in Anspruch genommen werden und unterstützen bei der Erstellung von Businessplänen, Marktanalysen und Finanzierungsstrategien.
- DieIndustrie- undHandelskammern (IHKs) bieten angehenden Gründerinnen und Gründern vielfältige Unterstützung vor der Unternehmensgründung wie z. B. Zuschüsse für Beratungsleistungen vor der Gründung, um bei der Erstellung von Businessplänen, Marktanalysen und Finanzierungsstrategien zu unterstützen. (von bis zu 4800€)
Insbesondere für Frauen! Der Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“:
Die Potenziale von Unternehmerinnen für den deutschen Wirtschaftsstandort stärker nutzen.
Deutschland ist ein wahres Förderparadies - wie das Bild zeigt. Leider sorgt die Vielzahl der Angebote oft für Verwirrung, und der Antragsprozess kann abschreckend wirken.
Wie du siehst, gibt es in Deutschland zahlreiche Fördermöglichkeiten. Deshalb lohnt es sich, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen und gut vorzubereiten – schließlich spricht nichts dagegen, finanzielle Unterstützung zu nutzen!
Zum richtigen Zeitpunkt die passenden Fördermittel beantragen – und das mit einem durchdachten Plan.
Seit über 13 Jahren begleitet Dani Frauen auf ihrem Weg zur erfolgreichen Gründung – mit Herz, Verstand und jeder Menge Know-how. Als gelistete Partnerin der IHK, der Gründerwoche und der KfW kennt sie die Förderlandschaft wie ihre Westentasche. Mit ihrem Wirtschaftswissenschaftlichen Studium kann sie nicht nur wertvolle Strategien entwickeln, sondern auch Tragfähigkeitsbescheinigungen für die Agentur für Arbeit ausstellen. Das Beste: Ein Coaching oder das Erstellen eines Businessplanes mit Dani kann sogar gefördert werden – zum Beispiel über die IHK. Wenn du deine Business-Idee wirklich zum Fliegen bringen willst, bist du bei ihr genau richtig! Schreibe ihr eine E-Mail an: info@danielagoette.com
Post Views:611
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.